Flossing ist eine relativ neue Technik in der Welt der Physiotherapie und des Sports, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Doch was genau steckt hinter dieser Methode, und wie effektiv ist sie wirklich? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Wirkmechanismen, potenziellen Vorteile und die wissenschaftliche Evidenz, die diese Technik untermauert.

Was ist Flossing?
Flossing, auch als „Tissue Flossing“ bekannt, ist eine Methode, bei der elastische Bänder um Gelenke oder Muskeln gewickelt werden. Diese Bänder üben Druck auf das Gewebe aus und werden in Kombination mit Bewegungen oder Dehnübungen angewendet. Nach wenigen Minuten wird das Band wieder entfernt. Die Methode wird vor allem in der Rehabilitation, im Sport und zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Wie Flossing in meinem Praxisalltag mit meinen Patienten aussieht, könnt ihr hier sehen.
Die drei Hauptwirkmechanismen des Flossings
1. Schwammeffekt
Der Schwammeffekt beschreibt das Auspressen von Gewebsflüssigkeit durch den Druck des Floss-Bandes. Nach dem Lösen des Bandes strömt neue, nährstoffreiche Flüssigkeit in das Gewebe, was die Durchblutung und Regeneration fördern soll.
2. Subkutane Irritation
Durch den Druck und die Reibung des Bandes werden sensorische Rezeptoren in der Haut stimuliert. Diese neuen Reize können die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen und so eine kurzfristige Schmerzlinderung bewirken.
3. Kinetic Resolve
Flossing kann helfen, Verklebungen in Faszien und anderen Gewebestrukturen zu lösen. Dies fördert die Beweglichkeit und kann dazu beitragen, Bewegungseinschränkungen zu verringern.
Wissenschaftliche Studien zum Flossing
Die Wirksamkeit von Flossing wurde in mehreren Studien untersucht, wobei die Ergebnisse oft vielversprechend, aber nicht immer eindeutig sind:
Verfügbar mit nur einem Klick!
Driller & Overmayer (2017): In einer Studie zur Wirkung von Flossing auf das Sprunggelenk zeigten die Teilnehmer nach der Anwendung eine verbesserte Beweglichkeit und Sprungleistung (Physical Therapy in Sport, 25, 20-24).
Verfügbar mit nur einem Klick!
Konrad & Tilp (2020): Eine Übersichtsarbeit berichtete über akute Verbesserungen im Bewegungsumfang nach Flossing, jedoch sind die langfristigen Effekte noch nicht ausreichend erforscht (Frontiers in Physiology, 11, 252).
Verfügbar mit nur einem Klick!
Kielur & Powden (2020): Diese Studie untersuchte die Wirkung von Flossing auf Kraft, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Die Ergebnisse zeigten kleine, aber signifikante Verbesserungen (International Journal of Athletic Therapy and Training, 25(3), 124-129).
Vorteile und Grenzen des Flossings

Vorteile des Flossings
Verbesserung des Bewegungsumfangs: Besonders bei Gelenken wie dem Sprunggelenk konnte ein erhöhter Bewegungsumfang beobachtet werden.
Schmerzlinderung: Viele Anwender berichten von einer kurzfristigen Reduktion von Schmerzen.
Vielseitigkeit: Flossing kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und in verschiedenen Sportarten angewendet werden.
Grenzen und Vorsichtsmaßnahmen
Trotz der potenziellen Vorteile gibt es auch Einschränkungen. Die Effekte des Flossings sind oft nur kurzfristig und sollten als Ergänzung zu anderen Therapieformen betrachtet werden. Zudem sollte die Methode nicht bei Durchblutungsstörungen oder offenen Wunden angewendet werden.
Sie möchten mehr über Flossing erfahren oder möchten einen Termin für eine Behandlung vereinbaren, dann füllen sie gerne das Kontaktformular aus.