Schröpfen: Zwischen Tradition und moderner Therapie – Wirkung, Methoden und Einsatzmöglichkeiten

Schröpfen ist eine traditionelle Therapiemethode, bei der mittels aufgesetzter Sauggläser ein Unterdruck auf der Haut erzeugt wird. Dieses Verfahren soll die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen und Einfluß auf das Bindegewebe nehmen.

Arten des Schröpfens

Schroepfen Blog

Es gibt verschiedene Schröpfmethoden, darunter:

Schröpfmassage: Nach dem Einölen der Haut wird ein Saugglas über bestimmte Bereiche gezogen, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen.

Trockenes Schröpfen: Hierbei wird ein Saugglas auf die Haut gesetzt, ohne diese zu verletzen. Der erzeugte Unterdruck soll die Durchblutung und den Lymphfluss anregen.

Blutiges Schröpfen: Nach einer kleinen Hautritzung wird das Saugglas aufgesetzt, um eine geringe Menge Blut zu entziehen. Dies soll den Körper von „Schadstoffen“ befreien.

Hier bei Improve wird ausschließlich trockenes Schröpfen in Kombination mit Schröpfmassage gemacht. Wie eine Schröpfmassage aussieht, können Sie hier im Video sehen.

Wissenschaftlicher Hintergrund zur Wirksamkeit

Die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit des Schröpfens ist bislang begrenzt und teils widersprüchlich. Einige Studien deuten auf positive Effekte hin, während andere keine signifikanten Unterschiede feststellen konnten.

Schmerzlinderung: Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Schröpfen bei der Linderung von Schmerzen, insbesondere bei Rücken- und Nackenschmerzen, hilfreich sein kann. So berichtet die Apotheken Umschau von Studien, in denen geschröpfte Patienten eine stärkere Schmerzlinderung erfuhren als nicht behandelte Probanden. Apotheken Umschau

Durchblutungsförderung: Es wird angenommen, dass Schröpfen die Durchblutung der behandelten Bereiche verbessert, was zur Entspannung der Muskulatur beitragen kann. Eine Studie der Carstens-Stiftung beschreibt, dass Schröpfen die Durchblutung und muskuläre Spannungslösung in bestimmten Arealen fördert. Für eine Medizin der Zukunft

Sportphysiotherapie: In der Sportphysiotherapie wird Schröpfen zunehmend eingesetzt, um die Regeneration zu unterstützen und Muskelverspannungen zu lösen. Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit in diesem Bereich eindeutig zu belegen. Thieme

Schroepfen Blog 2

Einschränkungen und Nebenwirkungen

Obwohl Schröpfen als relativ sichere Methode gilt, können Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Blutergüsse oder Infektionen auftreten, insbesondere beim blutigen Schröpfen. Daher ist es wichtig, die Behandlung von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen.

Fazit

Schröpfen ist eine traditionelle Therapiemethode mit potenziellen Vorteilen, insbesondere in der Schmerzbehandlung und Durchblutungsförderung. Die wissenschaftliche Evidenz ist jedoch noch nicht ausreichend, um eine allgemeine Empfehlung auszusprechen. Es ist ratsam, vor einer Schröpfbehandlung Rücksprache mit einem medizinischen Fachpersonal zu halten und die Therapie als ergänzende Maßnahme zu betrachten.

Ob Schröpfen oder eine Schröpfmassage für Sie in Frage kommt, erfahren sie ganz einfach über das Kontaktformular.